Icon Leichte Sprache
Menü
 

Weitere Fragen

 

Häufig gestellte Fragen

Wieso wird das Projekt „Ihr Zukunftsbaum für Arnstadt“ umgesetzt?
Bäume an Straßen und in Parkanlagen prägen das Erscheinungsbild unserer Stadt. Sie verbessern durch Sauerstoffproduktion, CO2-Bindung, Staubfilterung und Schattenbildung nachhaltig das Stadtklima und die Lebensqualität. Außerdem bieten Bäume Wind- und Lärmschutz, stellen sowohl ein Versteck als auch eine Nahrungsquelle dar, vor allem aber schaffen sie Lebens- und Wohlfühlräume. Bäume sind mit einer großen Symbolik behaftet und stehen für den Lauf der Zeit, für Wachstum, Langfristigkeit, Dauerhaftigkeit und Glauben an die Zukunft. Durch das Pflanzen von Bäumen und das damit verbundene Pflanzdatum werden schöne Erinnerungen geschaffen. Ihr Baum wird im Laufe seines Lebens CO2 binden, die Artenvielfalt stärken und Bodenerosionen verringern.

Welche Baumarten werden gepflanzt?
Um den starken Klimaveränderungen zu entsprechen, werden nur klimaresistente Baumarten gepflanzt. Oft haben es heimische Bäume und Pflanzen schwer, sich den widrigen Wetterverhältnissen und Klimaschwankungen anzupassen. Heiße Sommer mit langen Trockenzeiten, unbarmherzige Stürme im Frühjahr und Herbst mit starken Überschwemmungen sind nur einige Beispiele, die problematisch für die Pflanzenwelt sind. Dazu kommen auch Krankheiten durch Pilze, Viren, Bakterien und Schädlinge, gegen die die heimischen Bäume leider oft keine Resistenzen aufbauen können. Doch es gibt auch einige Bäume, die schon von Natur aus mit den veränderten Wetterbedingungen gut zurechtkommen können und relativ klima- und krankheitsresistent sind.

Die Standortbedingungen sind von großer Bedeutung, denn danach gilt es die „richtige“ Baumart zu finden. Je anspruchsloser die Baumart in Bezug auf Boden, Nährstoffe und Klima sind, desto besser eignet sie sich. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sind zusätzliche Anforderungen wie beispielsweise das Wuchsverhalten, die Art des Laubes, der Blüten und Früchte von Bedeutung. Es spricht auch nichts dagegen, heimische und „Klimabäume“, die unter erschwerten klimatischen Bedingungen problemlos gedeihen, an einem Standort zu kombinieren. Artenvielfalt bietet das größte Potential für die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge. Darüber hinaus stellt die pflanzliche Biodiversität die Voraussetzung dar, um Lebensräume für wild lebende Insekten und Tiere in Städten zu schaffen bzw. zu erhalten. Daneben bestehen auch ästhetische Erwartungen, denen Bäume in der Stadt entsprechen und die für Abwechslung und Vitalität im Straßenbild sorgen sollen. Die entsprechende Baumart ist am jeweiligen Standort in der „Baumkarte“ ersichtlich.

Kann ich einen Standort für die Pflanzung eines Baumes vorschlagen?
Die Standorte wurden unter Beachtung vieler Faktoren, wie Wuchshöhe, Kronendurchmesser und Schattentoleranz aber auch Eigentumsverhältnisse, Abstandsflächen und bereits vorhandene Bepflanzung in der Umgebung festgelegt. Daher besteht keine Möglichkeit einen Standort selbst zu wählen. Die Standorte entnehmen Sie der „Baumkarte“.

Wann wird gepflanzt?
Im zeitigen Frühjahr und im Herbst dieses Jahres werden die Baumpflanzungen durch den Baubetriebshof ausgeführt. Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben.

Warum werden Bäume gefällt?
Als Kommune unterliegen wir der Verkehrssicherungspflicht. Durch regelmäßige Baumkontrollen wird der Zustand eines jeden Baumes beurteilt. Neben dem Erreichen des physiologischen Alters, können Bäume aber auch krank werden, z.B. durch Trockenheit und Schädlinge. Daher erfolgen Fällungen aus Verkehrssicherheitsgründen. Daneben sind Pflege- und Schnittmaßnahmen, die fachlich kompetent ausgeführt werden, notwendig. Für Baumaßnahmen werden Ausgleichsmaßnahmen geschaffen. Die Regelungen der Baumschutzsatzung werden dabei immer beachtet.

Kann ich den Baum auch verschenken?
Gern können Sie den Baum auch als Geschenk mit emotionaler Geste zu einem besonderen Ereignis verschenken. Besondere Lebensstationen wie Geburten oder Hochzeiten sind ideal, um die Hauptpersonen mit einem Baum zu beschenken.

Woher weiß ich, dass meine Spende ausschließlich für die Pflanzung von Bäumen eingesetzt wird?
Die Spendeneinnahmen sind zweckgebunden und können somit nur für den Zweck der Pflanzung des Baumes verwendet werden. Die Spendengelder werden auf einem Verwahrkonto verbucht und nach Rechnungslegung der Pflanzung aus selbigem bezahlt. Ab einer Spende von 200,- € stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus. Bei Spenden unter 200,- € gilt der Kontoauszug als Nachweis gegenüber dem Finanzamt.

Was passiert, wenn der gespendete Baum trotz Pflege eingeht?
Die Spendeneinnahmen werden für die fachgerechte Pflanzung des Baums und die dreijährige Fertigstellungs- und Entwicklungspflege verwendet. In diesem Zeitraum wird der Baum vollständig gepflegt. Dazu zählen Leistungen wie das Bewässern, Düngen, Freischneiden und Lockern. Bei der Ausführung der Leistungen ist außerdem zu kontrollieren, ob Krankheits- oder Schädlingsbefall vorliegt bzw. Wildverbiss.

Mit der Pflanzung eines Baumes beginnt seine Dokumentation. Dazu wird ein Baumkataster geführt, in dem unter anderem der Standort, die Baumart und -sorte, das Alter und die Qualitätsstufe sowie das Pflanzdatum festgehalten werden. Mittels des Baumkatasters werden die weiteren Pflegemaßnahmen geplant bzw. deren Ergebnisse aufgezeichnet. Sollte ein Baum dennoch eingehen, wird dieser durch die Stadt Arnstadt, für den Spender kostenfrei, ersetzt.

Was ist die Baumkarte?
In der sogenannten „Baumkarte“ sind die Standorte der Bäume, für die gespendet werden kann oder bereits gespendet wurde, aufgelistet. Hier suchen Sie sich einfach Ihren Baum aus und merken sich die Nummer. Diese muss dann im Spendenformular angegeben werden.

Stadt Arnstadt 2025