Waldjugendspiele auf der Arnstädter Alteburg
Am Donnerstag, dem 15. Juni, fanden die alljährlichen Waldjugendspiele des Forstamtes Erfurt-Willrode im Arnstädter Stadtwald auf der „Alteburg“ statt. Dieses beliebte Ereignis zur forstlichen Umweltbildung wurde von der Stadt Arnstadt unterstützt, die in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen hatte. Als besondere Anerkennung für die drei besten Gruppen des Ilm-Kreises spendierte die Stadt den Gewinnern den Eintritt zur Sonderausstellung „Wald“, die derzeit im Arnstädter Schlossmuseum präsentiert wird.
Die offizielle Preisverleihung fand in Anwesenheit von Stefan Fricke, dem 2. Beigeordneten der Stadt Arnstadt, und Dr. Chris Freise, dem Forstamtsleiter von Thüringenforst, statt. Gemeinsam überreichten sie den stolzen Klassensprechern Urkunden, Gutscheine und einen einzigartigen Holzpokal aus Fichtenholz.
Die Waldjugendspiele sind ein jährliches Highlight im Bereich der forstlichen Umweltbildung und werden in Zusammenarbeit aller Thüringer Forstämter sowie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen e.V., organisiert. Ziel dieser Spiele ist es, den Schülern der dritten und vierten Klassen die Möglichkeit zu geben, ihr erlerntes Waldwissen unter Beweis zu stellen.
Während der Spiele werden die Klassen von engagierten Förstern begleitet, die ihnen den Weg durch den Waldparcours weisen. Neben Fragen zu Wald und Natur, bei denen die Kinder Tiere, Pflanzen und Pilze erkennen müssen, beinhaltet der Parcours auch körperliche Herausforderungen. Die jungen Teilnehmer müssen beispielsweise in kürzester Zeit Brennholzstapel umsetzen oder auf Baumscheiben balancierend Wettrennen gewinnen. Auf spielerische Weise kommen die Kinder dabei mit der Schönheit des Waldes und der Natur in Kontakt.
Etwa 500 Klassen mit insgesamt rund 10.000 Kindern nehmen jedes Jahr in Thüringen an den Waldjugendspielen teil. Während des Parcours erwarten sie vielfältige Stationen zu Themen wie Pflanzen- und Tierkunde, Umweltschutz und Jagd. Auch sportliche Aktivitäten und Spiele kommen nicht zu kurz. Nach einem drei- bis vierstündigen spannenden Parcours erwartet die Teilnehmer ein gemeinsames Mittagessen als Belohnung für ihren Einsatz.
Die Waldjugendspiele sind eine wertvolle Gelegenheit, um das Bewusstsein für den Wald und die Natur bei den jungen Generationen zu stärken. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern wecken auch Begeisterung und Verständnis für die Bedeutung des Waldes als Lebensraum und natürliche Ressource. Durch solche Initiativen kann sichergestellt werden, dass der Wald auch in Zukunft geschützt und nachhaltig genutzt wird.