Museumspädagogische Angebote
Schlossplatz 1, 99310 Arnstadt
Telefon: +493628602932
E-Mail: evamaria.korn@kulturbetrieb-arnstadt.de
Museumspädagogische Angebote für Hortgruppen und Schulklassen
(Diese Angebote sind nur nach vorheriger Anmeldung durchführbar, für Gruppen ab 10 Personen, jedoch nicht für Einzelbesucher.)
Erstbesuch der Puppenstadt 'Mon plaisir'
Für den ersten Besuch des Schlossmuseums empfehlen wir eine Führung durch die Puppenstadt inklusive Kreativangebot. Einer Stabpuppe entsteht, um den Besuch zu einem nachhaltigen Erlebnis zu gestalten.
Mit kleinen Geschichten wird durch die Puppenstadt geführt und das Interieur der Räume im Kleinen wie im Großen erkundet. Im Anschluss an die Führung durch die Puppenstadt und weitere ausgewählte Bereiche der Beletage (bis jetzt konnte man nur Sehen, Staunen, Hören und Mitreden) geht´s ans Werk. Auguste Dorothea´s Puppen waren nie zum Spielen gedacht. Die Stabpuppen, welche die Kinder nun selbst entstehen lassen, sind es aber. Schnell wird der Kopf auf dem Rumpf montiert, das Gesicht aufgemalt, die weiß gepuderte Nase angeklebt, die passende Perücke gesucht, Bekleidung zurechtgerafft und das Geschmeide aufgefädelt. Kaum frisiert, die Haare hoch gesteckt oder zum Zopf gebunden, werden die Puppen von den Kindern auch schon zum Leben erweckt und plaudern miteinander über das Leben bei Hofe.
max. 25 Teilnehmer/innen, Vorschule bis 3. Klasse
Eintritt für die gesamte Gruppe: 10 €
Materialkosten: 2,50 Euro je Puppe
Für ältere Kinder, etwa ab 4. Klasse, empfehlen wir:
Kind und Kegel
Das Leben der Kinder vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert ist Thema dieser Führung. Im Anschluss wird ein Holzkreisel bemalt und die Kinder stellen die Peitsche dazu her. Dann wird das Kreiseln geübt.
Eintritt für die gesamte Gruppe: 10 €
Materialkosten: 3,50 Euro pro Kind
GeschicklichkeitsSpielzeug selbst gemacht
Man nehme einen Pfannenwender aus Holz mit einer großen und einer kleinen Bohrung und male diesen bunt an. Man filze einen bunten Ball, gerade so groß, dass er durch die größere Bohrung passt. Mit Nadel und Röllchengummi werden Filz und Holz zusammen gebracht. Nun kann das Training beginnen. Mit Schwung wird der Filzball am Gummiband nach oben geschleudert und soll durch die Öffnung im Pfannenwender fallen. Ein Riesenspaß für Jung und Alt.
Eintritt für die gesamte Gruppe: 10 €
Materialkosten: 2,50 Euro pro Kind
Prunkvoll und kostbar - Gold.
Wir vergolden kleine Schachteln mit Blattgold und Schlagmetallen. Dieses Angebot richtet sich an ruhige Teilnehmer/innen, denn Blattgold ist hauchzart. Ruhiges und konzentriertes Arbeiten ist beim Umgang mit Blattgold nötig.
In der Vorweihnachtszeit können Walnüsse als Baumbehang vergoldet werden.
max. 15 Teilnehmer/innen
Pinzetten sind möglichst mitzubringen.
Eintritt für die gesamte Gruppe: 10 €
Materialkosten: 3,50 Euro pro Kind
Wenn bunte Blätter fallen... ein Angebot für die Herbstzeit
Wir gehen auf Spurensuche im „Neuen palais“. Barocke Ornamente, wie Laub- und Bandelwerk sind im Haus zu finden. Im Anschluss können Stoffbeutel bedruckt werden mit den dafür gesammelten Blättern als druckendes Element.
Eintritt für die gesamte Gruppe: 10 €
Materialkosten: 3,00 Euro pro Kind
Das ist mein Buch! – Da klebt mein Exlibris drin.
Kaltnadelradierung (Rhenalonplatten), Linolschnitt oder Holzschnitt kommen zur Anwendung. Das „Schiefrund“ des Barock kann einem Exlibris einen schwungvollen Rahmen verleihen. Verschnörkelte Initialen, Lieblingstier, Lieblingsgedicht, Lebensmotto - all das kann Grundlage zur Gestaltung des ganz persönlichen Exlibris sein.
max. 20 Teilnehmer, bevorzugt für höhere Klassenstufen und Erwachsene, mind. 3 UE sind einzuplanen
Bitte Kittel oder alte Bekleidung zum Überziehen mitbringen.
Eintritt für die gesamte Gruppe: 10 €
Materialkosten: 3,00 Euro pro Teilnehmer/in
Erwachsene zahlen 6,00 € Eintritt pro Teilnehmer und Materialkosten
Ein Heft wird geheftet
Die Miniaturbücher in der Puppenstadt dienen uns als Vorlage für unser ganz privates Miniheft, natürlich selbst geheftet.
Eintritt für die gesamte Gruppe: 10 €
Materialkosten: 3,00 Euro pro Kind
Der Eintritt für Kindergruppen entspricht der Schulklassenpauschale in Höhe von 10,00 Euro. Für Kindergruppen sind die Führungen inklusive Eintritt.
Reine Hausführungen ohne Kreativteil sind nach Anmeldung auch möglich. z.B. Führung durch die Puppenstadt mit Beletage oder Bachführung (45 bis 90 Minuten).
Die benötigte Zeit für Führungen mit Kreativangebot variieren. So dauert z.B. eine Führung mit Puppenbauen 2,5 Stunden.
Zu aktuellen Sonderausstellungen bieten wir oftmals spezielle Führungen und auch Kreativangebote an. Die Führung für Schulklassen ist in der Eintrittspauschale (10 Euro) enthalten.
Angebot für den Kunstunterricht im Museum:
Das Porträt - Kinder entdecken Arcimboldo
Im Bilderkabinett des Neuen Palais im Arnstädter Schlossmuseum sind zwei Gemälde zu finden, welche im 18. Jahrhundert in Gusto, in Art oder Manier des berühmten italienischen Malers Giuseppe Arcimboldo entstanden sind.
Berühmt sind Arcimboldo`s Bilder, auf denen er Blumen, Früchte, Gemüse oder auch Bücher darstellte und daraus verblüffende Porträts oder Stillleben komponierte. Besonders bekannt ist das Porträt „der Bibliothekar“ oder das Umkehrbild „Der Gemüsegärtner“. Die Bildfolge „Vier Jahreszeiten“ entstand 1563. Unterschiedlichste Blumen und Blätter wurden (entsprechend der jahreszeitlichen Vegetation) hier zu Porträts arrangiert.
Die im Arnstädter Bilderkabinett befindlichen, in Art Arcimboldo gemalten Bilder „Der Herbst“ und „Der Winter“ aus dem 18. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Nach einer intensiven Entdeckungsreise stellen die Kinder selbst Porträts in Art Arcimboldo her, in Form von Collagen und Materialbildern.
Angebot für Schulklassen ab 4. Klasse
Eintritt: 10,00 Euro pro Gruppe
Materialkosten: 1,00 Euro pro Kind
Buchung ganzjährig möglich
Stadtführungen für Kinder
Einige unserer Angebote aus vergangenen Jahren haben weiterhin Bestand und können selbstverständlich auch gebucht werden, z. B.: „Arnstadt in der mittelalterlichen Ummauerung“ oder „Arnstadt im Wandel der Jahrhunderte“.
Bei dem Angebot „Die Kunst des Papiermachens“ wird der Standort der einstigen Papiermühle besucht und im Anschluss Papier geschöpft.
Außerdem kann in den Sommermonaten mit Krapp gefärbt werden. Auch diesem Angebot geht eine Stadtführung voraus. Die Stadtführungen variieren zeitlich.
Für Fragen und Anmeldungen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Evamaria Korn (Kultur- und Kunstvermittlerin)
Schlossmuseum Arnstadt, Schlossplatz 1, 99310 Arnstadt, Tel.: 03628/602932, schlossmuseum@kulturbetrieb-arnstadt.de